Katja Pfeiffer, Beratungslehrerin (Realschule Markgröningen)
Kontakt:
über das Sekretariat der Realschule Markgröningen (07145 96110 – ich rufe zurück)
oder direkt per Email an katja.pfeifferzsl-rss.de.
katja.pfeifferzsl-rss.de.de (.)
Was bedeutet schulische Beratung?
Beratungslehrer sind Lehrer, die eine Zusatzausbildung an der Schulpsychologischen
Beratungsstelle absolviert haben. Sie sind neutrale Ansprechpartner für Schüler, Eltern und
Lehrer bei schulischen Problemen.
In einem persönlichen Gespräch wird zunächst das Anliegen geklärt, um Ursachen und
Schwierigkeiten zu erkennen. Das weitere Vorgehen wird gemeinsam besprochen, mit dem
Ziel einen eigenen Weg im Umgang mit der Situation zu erarbeiten. Dabei können
wissenschaftliche Testungen und Gespräche mit anderen Beteiligten hilfreich sein. Hierzu
muss in jedem Fall die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten vorliegen.
Die Beratungsgespräche sind freiwillig, kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht. Schulische Beratung ist keine Therapie. Bei Bedarf werden professionelle Ansprechpartner vermittelt.
Was können Themen für eine schulische Beratung sein?
· Orientierung in der Schullaufbahn
· Leistungsschwächen, Versetzungsgefährdung
· Lern- und Verhaltensprobleme
· Motivations- und Konzentrationsmangel
· Schul- und Prüfungsangst
· Konflikte in der Schule
· Schwierige familiäre Situationen
Wer ein Gespräch wünscht, erhält über das Sekretariat oder per Email einen Anmeldebogen.