
Die Ellentalgymnasien sind seit dem 14. Februar stolze Mitglieder von „Lernort für Demokratie“, einem Netzwerk der Jugendstiftung Baden-Württemberg. Mit diesem Schritt möchten die beiden Bietigheimer Gymnasien die Demokratiebildung und demokratische Schulstrukturen weiter fördern und aktiv leben. Der Austausch mit anderen Netzwerkschulen aus Baden-Württemberg soll für alle Beteiligten gewinnbringend sein und neue Perspektiven eröffnen. Bewährte Praktiken können geteilt und innovative Ansätze für die Demokratiebildung gemeinsam entwickelt werden. Über „Lernort für Demokratie“ erhalten die Mitglieder zudem Zugang zu Workshops, Materialien und weiterer Unterstützung.
Beim Netzwerktreffen im Jugendhaus Cann in Stuttgart-Bad Cannstatt lobte Salome Ebinger, Fachbereichsleiterin „Engagement und Demokratie“ bei der Jugendstiftung Baden-Württemberg, die Beziehungsgestaltung an den Ellentalgymnasien als herausragendes Beispiel gelungener Schulkultur.
Derzeit führen die Gymnasien im Ellental bereits eine Schülerumfrage durch, um zu ermitteln, wie demokratisch ihre Schülerinnen und Schüler ihre Schule erleben. Diese Umfrage wird von der Landesjugendstiftung bereitgestellt, begleitet und ausgewertet.
Nicole Stockmann, Schulleiterin des Gymnasiums I, betont: „Die Teilnahme am Netzwerk bietet uns die Möglichkeit, Demokratiebildung und demokratische Schulstruktur weiterzuentwickeln. So können sich unsere Schülerinnen und Schüler besser auf ihre Rolle in der Gesellschaft vorbereiten.“
Ingo Knesch, Schulleiter des Gymnasiums II, ergänzt: „Durch den Austausch mit anderen Schulen können wir voneinander lernen und neue Impulse für unsere Schulkultur gewinnen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern diesen Weg zu gehen.“
Das Netzwerk „Lernort für Demokratie“ wird unterstützt von der Heidehofstiftung und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg. Es vereint Bildungseinrichtungen, die Demokratiebildung als festen Bestandteil ihres Schulalltags integrieren möchten. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgern zu erziehen, die Verantwortung übernehmen und aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft teilnehmen.